modul 1: unternehmen karenz im stadtteil
Um Beruf und Elternschaft, Karenz und Karriere, gut vereinbaren zu können,
müssen Mütter und Väter unter anderem auch geeignete alltägliche
Rahmenbedingungen und Angebote im Stadtteil vorfinden (etwa Kinderbetreuung,
Öffnungszeiten von Ämtern, "kinderfreundliche" Weiterbildungsangebote,
gut nutzbarer öffentlicher Raum).
Im Projekt "Unternehmen Karenz im Stadtteil" arbeiten karenzierte
Menschen in drei Stadtteilen selbst an lokalen Verbesserungen:
- Welche Veränderungen der lokalen Strukturen brauchen Frauen und
Männer, um Kinderbetreuung besser mit beruflichen Perspektiven
zu verbinden?
- Was können lokale Einrichtungen und Wirtschaftstreibende beitragen
und wie können sie davon auch profitieren?
- Wie kann der Beitrag der Karenzierten zum Leben im Stadtteil für
andere nutzbar werden?
Maßnahmen, die von Müttern und Vätern entwickelt wurden
drehen sich um Themenbereiche wie
- die geeignete Kinderbetreuung (im Stadtteil, in Unternehmen, in Vereinen,
privat...) und die Entscheidungserleichterung, das passende Angebot
zu finden (link zu: www.karenzundkarriere.at/service/infomaterial.html)
- die Auseinandersetzung mit Rahmenbedingungen, die die berufliche
Weiterentwicklung mit Kinderbetreuungsverantwortung vereinbar machen,
wie z. B. der Erfahrungsaustausch zwischen ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen
- lokale Netzwerke, die Menschen mit Kindern unterstützen sowie
zukünftige Eltern über die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
informieren
Eine Auswahl der entstandenen 12 Maßnahmen finden Sie hier, vorgestellt
von den karenzierten TeilnehmerInnen selbst:
KiMP - Kind-Mama-Papa-Menü
Kriterien und Verbesserungsvorschläge für kinderfreundliche
Lokale
Nachhilfe x 3
Drei Angebote an einem Ort zur gleichen Zeit: Deutschkurs für MigrantInnen,
Nachhilfe für Schulkinder und Kleinkindbetreuung mit dabei
Sichtbarkeit!
T-Shirts zeigen, wie Kinder und Menschen, die Kinder haben, sichtbar
werden
Über Ziele, über das Projekt und die Projektgeschichten erfahren
Sie im Trailer Unternehmen aktive Karenz im Stadtteil (Projektporträt).
Die TeilnehmerInnen wurden in ihrer Arbeit vom Verein
Kind & Kegel, vom Nachbarschaftszentrum Am Schöpfwerk, von
der TU Krabbelgruppe und vom Büro
PlanSinn unterstützt. "Unternehmen Karenz im Stadtteil"
kooperiert mit verschiedenen lokalen PartnerInnen: Unternehmen, Stadtteileinrichtungen
und Bezirksverwaltungen.
Darüberhinaus finden Sie innovative internationale Ideen und Anregungen
zur Verbesserung der alltäglichen Handlungsmöglichkeiten im
Stadtteil in der Projekte-Sammlung Bauchladen.
Veranstaltungshinweis:
Aktionstage rund um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
"Ein Stadtteil geht in Karenz"
Do. 19. bis Sa. 21. Oktober 2006 im 2., 4. und 12. Bezirk.
Nähere Informationen hier (pdf-Datei, 722 kb, öffnet in einem neuen Browserfenster)
Straßenfest in der Schlüsselgasse, am 7.9.2006
Bericht und Fotos vom Straßenfest
Aktionstage von unternehmen karenz im stadtteil, am 19., 20. und 21.10. 2006
Bericht und Fotos der Aktionstage
weitere Veranstaltungen siehe hier

|