|
|
informationsmaterial
 |
(pdf-Datei, 284 kb, öffnet in einem neuen Browserfenster)
Was ist (Ihnen) wichtig?
Mütter und Väter wissen, wie schwierig es ist, den „idealen“ Betreuungsplatz für das eigene Kind bzw. die eigenen Kinder zu finden. Viele Aspekte sind zu bedenken und eine individuell passende Entscheidung zu treffen.
Die neue Checkliste zur Entscheidungserleichterung (pdf-Datei, 284 kb, öffnet in einem neuen Browserfenster) will keine Bewertung von Kinderbetreuungseinrichtungen anbieten, sondern einen Überblick über die wichtigsten Fragestellungen rund um den Kindergarten- oder Krippeneintritt eines Kindes vermitteln.
Durch die Checkliste sollen Frauen und Männer, die einen Betreuungsplatz für ihr Kind suchen, unterstützt werden, sich mit den eigenen Bedürfnissen und Erwartungen auseinanderzusetzen, bevor sie sich über das Angebot vor Ort informieren.
Angie Braun, Evelin Danner und Mathias Hauer haben selbst Kinder und erarbeiteten die Checkliste mit Unterstützung von Katharina Kamelreiter von Kind & Kegel (www.kind-und-kegel.at).
Checkliste zur Entscheidungserleichterung (pdf-Datei, 284 kb, öffnet in einem neuen Browserfenster)
Auf den einzelnen Seiten finden Sie in der rechten Spalte zusätzliche Informationen und Tipps gekennzeichnet durch ein Frage- oder Rufzeichen.
Wir freuen uns über Ihr Feedback! (Kontakte in der Checkliste)
|
 |
Männer in Karenz
Die Stärkung der Rolle betreuender Väter in betrieblichen Strukturen
soll die Umverteilung von Produktions- und Reproduktionsbereich zwischen
den Geschlechtern beeinflussen und damit eine der notwendigen
Veränderungen im Gleichstellungsprozess in Gang setzen.
Die inhaltliche
Ausrichtung der Analyse konkreter Fallbeispiele konzentrierte sich
deshalb auf den Zugang zur Karenz, insbesondere auf unterstützende und
hemmende Faktoren, sowie auf die Möglichkeiten der Verknüpfung von
Karenz und Karriere.
Die Fragestellungen lauten: Wie lässt sich aktive
Vaterschaft unter /günstigen Bedingungen/ umsetzen? Welche Bedingungen
fördern bzw. hemmen den Zugang von Männern zu Betreuungsaufgaben? Lassen
sich berufliche Karrierepläne und Väterkarenz miteinander vereinbaren?
Männer in Karenz -
Eine exemplarische Darstellung qualitativer
Analyseergebnisse
(pdf-Datei,
271 KB, öffnet in einem neuen Browserfenster) |
 |
Das Modul 2 unternehmenskompetenz – väterkarenz – mütterkarrieren der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft karenz und karriere entwickelt Informations- und Sensibilisierungsangebote, welche die Vereinbarkeit von beruflicher Entfaltung mit familiärer Verantwortungsübernahme – insbesondere für Männer – fördern sollen.
Ein wichtiges Produkt ist nun fertig gestellt. Es handelt sich um die 120-seitige Broschüre „vaterarbeit – zeit für dein kind!“, die Väter und werdende Väter ermutigen möchte, sich verstärkt in der Kindererziehung und Familienarbeit zu engagieren und familienfreundliche Regelungen in Anspruch zu nehmen. Vor allem geht es darum, Wege aufzuzeigen, wie Väter trotz aller Widerstände Karenz und Elternteilzeit umsetzen können. Der Ratgeber will helfen, mit Umsetzungsproblemen im betrieblichen, familiären und sozialen Bereich angemessen umzugehen, Barrieren zu überwinden und letztlich zu einer befriedigenden Vaterschaft zu finden.
Angereichert ist die Broschüre mit vielen Praxisbeispielen und individuellen Erfolgsstrategien, erfahrene Karenzväter kommen ausführlich zu Wort. In einem eigenen Kapitel werden die rechtlichen Regelungen zur Karenz, Elternteilzeit und zum Kinderbetreuungsgeld dargestellt und durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht. Interessante Daten und Fakten sowie ein umfassender Serviceteil runden den Informationsgehalt ab.
„vaterarbeit – zeit für dein kind!“ kann ab sofort gratis unter www.kinderfreunde.at bestellt werden. |
 |
"Strukturelle Rahmenbedingungen
aktiver Vaterschaft"
Im vorliegenden Beitrag beschäftigen sich
die AutorInnen mit jenen strukturellen Rahmenbedingungen, die die
aktive Vaterschaft in Österreich in maßgeblicher Weise
beeinflussen. Obwohl sich auf der Ebene des gesellschaftlichen Bewusstseins
ein deutlicher Trend in Richtung Stärkung der Rolle von Männern
im familiären Kontext abzeichnet, lassen sich in den Statistiken
keine nennenswerten Entwicklungen feststellen.
Strukturelle
Rahmenbedingungen aktiver Vaterschaft (pdf-Datei,
274 KB, öffnet in einem neuen Browserfenster)
|
 |
Rechtsratgeber für Väter
Eine wichtige Hilfe für Väter, mehr Zeit
aktiv in ihren Familien zu verbringen, bieten die Rechtsansprüche
auf Karenz und Elternteilzeit. Sie ermöglichen zeitlich begrenzte
Auszeiten und Arbeitszeitanpassungen.
Der Antrag auf Kinderbetreuungsgeld wird an den Staat gestellt.
Der Anspruch gewährt eine finanzielle Entschädigung für
die Kinderbetreuung.
Wie die Ansprüche zueinander stehen und Sie
Ihre Rechte optimal nutzen, ist Gegenstand des Beitrages "Alles,
was Recht ist!"
Rechtsratgeber
für Väter (pdf-Datei, 195 KB,
öffnet in einem neuen Browserfenster)
|
 |
Analysebericht der lernpartnerschaft
für karenz und karriere-expertInnen
Die lernpartnerschaft für karenz und
karriere-expertInnen hat MultiplikatorInnen und Karenzierte
zu ihren Bildern, Erfahrungen und Bedürfnissen im Bereich der
Vereinbarkeit von Beruf und Familie befragt. Was bedeutet die Verbindung
von Karenz und Karriere? Welche Zukunftsvorstellungen haben Sie
dazu? Wo liegen Ihre zentralen Hebel für Veränderung in
Richtung neuer lebbarer Formen von Karenz und Karriere?
Analysebericht
für MultiplikatorInnen (pdf-Datei, 314KB, öffnet
in einem neuen Browserfenster)
|
 |
Gender Analysen in Organisationen
- Fokus aktive Vaterschaft
Im Bericht "Gender Analysen in Organisationen
- Fokus aktive Vaterschaft" werden Ergebnisse aus Gender Analysen
in drei ausgewählten Unternehmen präsentiert. Der Analysefokus
wurde auf die Identifikation gleichstellungsfördernder und
-hemmender Bedingungen gelegt, insbesondere auf progressive Trends
zur Gestaltung aktiver Vaterschaft auf betrieblicher Ebene, unterstützende
Maßnahmen der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und aktiver
Vaterrolle und geschlechterrelevante Substrukturen im Unternehmen.
Gender
Analysen in Organisationen - Fokus aktive Vaterschaft (pdf-Datei,
396 KB, öffnet in einem neuen Browserfenster)
|
 |
|
|